Zurück zu allen Events

Biodiversität als Basis für eine nachhaltige Windenergieproduktion im Wald

ONLINE-WORKSHOP / DIGITALE PROJEKT-ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

Die Veranstaltung fand am 21. Februar 2023 statt. Wir danken allen Teilnehmer:innen und Referent:innen für ihre Teilnahme und die interessanten Diskussionen.

Inhalt:

Abschlussveranstaltung eines DBU-Projekts der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und der Universität Leipzig. 

Deutschland verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Energieproduktion bis 2050 vollständig aus erneuerbaren Energien zu decken. Während die Windenergieproduktion bislang überwiegend in der Agrarlandschaft erfolgte, haben dortige Kapazitätsgrenzen zu der Entscheidung geführt, Wälder nicht mehr kategorisch als Standorte von Windenergieanlagen (WEA) auszuschließen. Studien in der Agrarlandschaft haben gezeigt, dass WEA die Biodiversität und assoziierte Ökosystemfunktionen gefährden können. Allerdings ist wenig über das ökologische Gefahrenpotential von WEA in Wäldern bekannt, sowie über Konsequenzen, welche aus der Berücksichtigung biologischer Vielfalt und sozio-ökonomischer Aspekte für den Ausbau von WEA innerhalb Deutschlands erfolgen.

Ziel des Workshops ist es, aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten zusammenzutragen, welche sich mit den Einflüssen von Windenergieproduktion im Wald auf die Biodiversität (Fokus: Vögel und Fledermäuse) und mit den sozioökonomischen Herausforderungen des WEA-Ausbaus beschäftigen. In einer anschließenden Diskussionsrunde wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden die wichtigsten Konfliktpunkte herausarbeiten und potentielle Lösungsansätze diskutieren.

Wir hoffen, dass Sie, Forscher:innen, Naturschützer:innen, Anlagenplaner:innen und Betreiber:innen sowie andere Interessent:innen mit uns an diesem einzigartigen Workshop teilnehmen werden!

Programm:

Anmeldung:

Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

Teilnahmegebühr:

40 EUR regulär
20 EUR ermäßigt*

*Die ermäßigte Gebühr gilt für Ehrenamtler:innen und Student:innen. Bitte senden Sie uns einen entsprechenden Nachweis (z.B. Mitgliedsausweis, Studierendenausweis) per E-Mail an akademie@izw-berlin.de.

Veranstaltungsformat & technische Details:

Online-Veranstaltung (live).
Die Veranstaltung wird über das Videokonferenz-Tool “Zoom” abgehalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung.

Die Teilnahme ist über einen aktuellen Browser möglich (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox).

Alternativ können Sie auch den „Zoom Desktop Client“ herunterladen und installieren:
https://zoom.us/download

Wir empfehlen, einen Laptop/PC zu verwenden anstatt eines Smartphones.

Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, über den Chat Fragen an die Referent:innen zu stellen.

Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.

Eine Anleitung für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting können Sie hier als PDF-Datei herunterladen:

Anleitung Zoom-Meeting (PDF 301 KB)

Stornierungsbedingungen:

Falls Sie Ihre Anmeldung stornieren müssen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an akademie@izw-berlin.de. Bitte beachten Sie, dass Ihre Stornierung erst dann gültig ist, wenn Sie eine Bestätigung von uns erhalten haben.

Bei Rücktritt bis zum 13.02.2023 werden 80% der Teilnahmegebühren erstattet. Nach dem 13.02.2023 können leider keine Gebühren mehr erstattet werden.

Akademie-Newsletter:

Wenn Sie über diese und weitere Veranstaltungen der Leibniz-IZW-Akademie informiert werden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an akademie@izw-berlin.de.

Zurück
Zurück
22. November

Bat conservation and artificial light

Weiter
Weiter
14. März

Fledermausschutz und neuartige Beleuchtungskonzepte